Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72511

Zur Vorhersagbarkeit der Walzbeton-Eigenschaften anhand der Betonzusammensetzung (Orig. engl.: Predicting roller-compacted concrete properties from mixture proportions)

Autoren J. Roesler
J. LaHucik
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 109, S. 819-824, 9 B, 2 T, 23 Q

Walzbeton besitzt eine Reihe von Vorteilen für den Betonstraßenbau, weswegen er in den USA immer häufiger eingesetzt wird. Neben wirtschaftlichen Aspekten sprechen vor allem die Effektivität der Arbeitsabläufe und die schnelle Verkehrsfreigabe für den Einsatz von Walzbeton für Verkehrsflächen. Allerdings liegen bisher deutlich weniger Erfahrungen mit solchen Walzbetonen vor, als mit herkömmlichen Betonen. Gleichzeitig erfordert die hohe Beanspruchung von Verkehrsflächen eine intensive Feinabstimmung der Zusammensetzung solcher Walzbetone, um dauerhaft zufriedenstellende Gebrauchseigenschaften erzielen zu können. Besonderen Einfluss auf die Festbetoneigenschaften besitzen dabei der Zementgehalt, der Sandgehalt sowie der Einsatz von Flugasche. Die Veröffentlichung beschäftigt sich eingehend mit der Variation dieser drei Parameter, um deren Einfluss auf Feuchtdichte und Festigkeit (Druck-, Spaltzug- und Biegezugfestigkeit) des verdichteten Walzbetons herausarbeiten zu können.