Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72528

Themenheft: Sanfte Mobilität im Stadtverkehr (Fahrradpolitik, aktive Mobilität in Metropolen, Rad- und Grünwege, ÖPNV (Orig. franz.: Dossier: Circulation douce et mobilité urbaine: Politiques vélo, mobilité active dans les métropoles, pistes cyclables et voies vertes, transports en commun)

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege

Revue générale des routes et de l'aménagement (2017) Nr. 946, S. 12-54, zahlr. B, T, Q

Das Themenheft enthält 13 Artikel zur französischen innerstädtischen sanften Mobilität, eingeteilt in die vier Abschnitte Fahrradpolitik, städtisches Mobilitätsverhalten, Best-Practice-Beispiele für Radwege und ÖPNV. Es beginnt mit einem historischen Überblick über das starke Auf und Ab der Fahrradnutzung sowie der Radverkehrsflächen in Frankreich im Vergleich zur automobilen und zur internationalen Entwicklung. Konkrete bauliche, multimodale, organisatorische und politische Vorschläge zur Förderung des Radverkehrs folgen. Ökologische, ökonomische, gesundheitliche und soziale Argumente gewinnen an Gewicht zur Begrenzung der automobilen Entfaltung und werden an zahlreichen realisierten Maßnahmen in Lille, Lyon, Straßburg, Orléans und Nantes deutlich gemacht: unter anderem zum Konflikt Fußgänger - Radfahrer, zum Übergang Fahrrad - ÖPNV oder Express-Radwege. Im Abschnitt betonierter beispielhafter Radwege sind die Projekte von sechs Städten auf je einer Heftseite hinsichtlich Planung, technischer Ausführung und Ästhetik standardisiert nach Art, Randbedingungen, Lösungen und Schlussfolgerungen verbal sowie in einer kleinen, einheitlichen Übersicht zusammengestellt. Zum ÖPNV sind abschließend zwei Beispiele aus Dreux respektive Nîmes aufgeführt. Ersteres beschreibt die neue Anlage eines multimodalen Bahnhofs, letzteres Planung und Ausführung einer eigenen Busspur mit begleitendem Rad- und Gehweg.