Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72585

Akzeptanz und Verkehrsverhalten beim Einsatz von automatisierten Fahrzeugen: Schlussbericht (Orig. engl.: Consumer acceptance and travel behavior: Impacts of automated vehicles: Final report No. PRC 15-49 F)

Autoren J. Zmud
I.N. Sener
J. Wagner
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Austin: Texas A&M Transportation Institute, Transportation Policy Research Center, 2016, 65 S., 3 B, 11 T, 26 Q, Anhang. - Online Ressource: verfügbar unter: http://www.tti.tamu.edu

Der Schlussbericht des Transportation Policy Research Center des Verkehrsinstituts der Texas A&M-Universität beschäftigt sich mit einem Blick in die nicht so weite Zukunft, in der automatisierte oder autonome Fahrzeuge den Fahrvorgang ganz übernehmen werden, nachdem heute schon Elemente wie die Einparkhilfe, die adaptive Geschwindigkeitskontrolle und der Bremsassistent verwendet werden. Verkehrsplanende, Forscherinnen und Forscher und Personen an entscheidungstragender Stelle sind sehr an der Frage interessiert, wie der Markt für solche Fahrzeuge entwickeln wird, von denen erwartet wird, dass diese Verkehrsunfälle reduzieren helfen, einen besseren Verkehrsfluss ermöglichen und die Kapazität erhöhen. Auch könnte sich der Besitz von Pkw verringern, wenn Flotten zur Verfügung stehen oder ein Carsharing stattfindet. 556 Personen aus der Metropolregion Austin in Texas haben an einer Online-Befragung teilgenommen, die zu folgenden Fragen konzipiert wurde: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Teilnehmenden einen autonomen Pkw nutzen werden? Welches sind die Faktoren, die die Akzeptanz und den Wunsch beeinflussen? Was ist der Anreiz? Wie würde sich das heutige Verkehrsverhalten ändern und wie würde sich der Einsatz der Fahrzeuge auf Verkehr und auf Staus auswirken? Die Antworten lassen aber nur eine Aussage über den "Mikrokosmos" der ausgewählten Metropolregion zu.