Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72615

Themenheft: DAfStb-Fachsymposium Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen

Autoren
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.5 Naturstein, Kies, Sand
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Beton 67 (2017) Nr. 9, S. 314-343, zahlr. B, T, Q

Mineralische Bauabfälle sind der bedeutendste Stoffstrom der deutschen Abfallwirtschaft. Trotz vorhandener Regelwerke und eindeutiger politischer Bekenntnisse zu einer möglichst hochwertigen Verwertung sowie einer Fülle von Beispielen aus Nachbarländern findet das Material in Deutschland bisher kaum Verwendung in der Betonherstellung. Das Fachsymposium R-Beton bot die Gelegenheit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Es fand am 20. und 21. September 2017 im Rahmen der 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStB) an der TU Kaiserslautern das Fachsymposium statt. Das Themenheft versammelt die Beiträge aus den Vortragsblöcken Regelwerke, Aufbereitungstechnik, Stoffströme und alternative Verwertungswege, Betontechnologie und aktuelle Forschung, nationale Anwendungen und internationale Praxisbeispiele. Dazu gehören unter anderem die Vorträge von Udo Wiens "Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen: Übersicht zu Regelwerken in Deutschland", "Anforderungen an RC-Gesteinskörnungen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit" von Brigitte Strathmann, "Recyclingbeton in Europa. Überblick über die aktuelle Situation" von Olaf Aßbrock, "Brechsand als Hauptbestandteil im Zement. Alternative bei der Zementherstellung" von Katrin Severins und Christoph Müller sowie "Einsatz von mineralischen Bauabfällen in den Niederlanden. Erfahrungen aus dem Ausland" von Leo Dekker.