Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72643

Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken: Schlussbericht FE 89.0309

Autoren A. Borrmann
D. Singer
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

München: Technische Universität München, Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation, 2016, 87 S., 24 B, 5 T, zahlr. Q, Anhang. - Online-Ressource verfügbar unter: http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2017/1785/

Gesamtziel dieses Forschungsprojekts war die Erstellung einer Machbarkeitsstudie über die Anwendung und den Mehrwert des Einsatzes von Building Information Modeling für das Erhaltungsmanagement bei Bestandsbrücken aus Beton. Im Rahmen des Forschungsprojekts galt es, zu klären, in welchen Grenzen der Einsatz von Building Information Modeling für Bestandsbrücken zur Unterstützung der Erhaltungsplanung geeignet und mit welchem Aufwand dabei zu rechnen ist. Dazu wurde eine umfassende Literaturstudie durchgeführt und bereits vorhandene Ansätze im In- und Ausland dokumentiert. Ein weiterer Punkt war die Frage, inwiefern BIM für die Bereitstellung von Strukturmodellen zur Unterstützung der "Intelligenten Brücke" eingesetzt werden kann. Es wurde erarbeitet, welche Anforderungen diesbezüglich an das digitale Bauwerksmodell bestehen. Es sollen Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich der Modellierung von Geometrie, Materialparametern, Aufbau/Feinstruktur, Bewehrungslagen sowie der Abbildung für den Brückenbau typischer Bauteile identifiziert werden. Es war zu klären, welche Informationen zusätzlich zu den bereits vorhandenen digitalen Informationen über Brücken in Verbindung mit vorhandenen nicht-digitalen Informationen aus früheren Planungsphasen bereitgestellt werden müssen.