Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72666

Einführung in die Verkehrssystemplanung

Autoren P. Cerwenka
G. Hauger
M. Klamer
B. Hörl
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Wien: TU-MV Media Verlag, 2017, 371 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-903024-38-0

Anliegen der Arbeit ist es, der noch sehr jungen Disziplin der Verkehrssystemplanung einführende Grundlagen in kompakter Form voranzustellen. Adressaten sind schwerpunktmäßig Studierende, die in irgendeiner Weise während ihres Studiums mit Aufgabenstellungen aus dem Verkehrswesen zu tun haben. Allerdings ist es nicht das Ziel dieser straffen Einführung, Lehrveranstaltungen zu ersetzen. Sie dient vielmehr als Orientierungs- und Strukturierungshilfe, als Stoffsammlung und als ein Gebäude von Begriffen, kausalen Beziehungen und daraus ableitbaren Schlussfolgerungen, das in Lehrveranstaltungen durch vertiefende Analyse, durch kritische Diskussion und durch Anwendungsbezüge mit Beispielen angereichert wird. Dieser deklarierten Zielsetzung entspricht auch die Form: Nicht ein sprachlich bis ins letzte Detail ausgefeilter Text steht als Form im Vordergrund, sondern überwiegend straffe, mit knappen, teils stichwortartigen Texten und Formeln versehene Gliederungen sowie aussagekräftige Abbildungen und Tabellen ohne optisches Blendwerk. Die Einführung richtet sich aber nicht nur an Studierende, sondern auch an die Adresse von Planungspraktikern, welchen sie als handliches Nachschlagewerk und zur Verbreitung und einheitlichen Verwendung eines Begriffskanons dienen kann, der sich allerdings auch weiterentwickelt. Behandelt werden das Wesen der Verkehrssystemplanung, Grundbegriffe des Verkehr, Verkehrserhebungen, verkehrstechnische Grundlagen, Planungsgrundlagen für den Personenverkehr, Planungsgrundlagen für den Güterverkehr, Erschließungssysteme - Verkehrsnetze, Straßenentwurf, methodische Grundlagen der Gemeindeverkehrsplanung und Grundlagen zur Verkehrssteuerung mit Lichtsignalanlagen.