Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72677

Sicher Rad fahren: mit und ohne Elektroantrieb

Autoren
Sachgebiete 3.9 Straßenverkehrsrecht
5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR), 2017, 29 S., zahlr. B

Das Fahrrad hat sich längst zu einem Mobilitätsgaranten entwickelt. Es sichert auf kurzen bis mittleren Distanzen individuelle Bewegungsfreiheit, fördert die Gesundheit, entlastet die Straßen und schont die Umwelt. Das Radwegenetz wird stetig ausgebaut. Denn die Attraktivität des Fahrrads als flexibles Verkehrsmittel steigt beständig: 59 Prozent aller 20- bis 39-Jährigen nutzen das Rad auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder Ausbildung. Der von der Bundesregierung geförderte "Fahrrad-Monitor Deutschland" zeigt, dass das Rad am häufigsten für Einkäufe, Erledigungen und Ausflüge genutzt wird. Mit einem Anteil von rund 29 Prozent kommt es für den Weg zur Arbeit zum Einsatz. Mehr als ein Drittel aller Befragten radelte 2015 täglich oder mehrmals pro Woche. Attraktive Elektrofahrräder verstärken diesen Trend zusätzlich. Je beliebter das Fahrradfahren wird, desto mehr muss auf die Sicherheit geachtet werden. Dabei geht es um ein umsichtiges und rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr genauso wie um die Beachtung der grundlegenden Sicherheitsregeln. Damit Radfahrerinnen und Radfahrer sicher unterwegs sind, informiert die Broschüre des DVR über die wichtigsten Verkehrsregeln, klärt über die notwendige technische Sicherheitsausstattung der Fahrräder auf und gibt Tipps für das eigene verkehrssichere Verhalten.