Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72783

ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018

Autoren
Sachgebiete 0.4 Tätigkeitsberichte
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Hamburg: DVV Media Group, 2017, 62 S., zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-3-87154-619-8

Auf der politisch-rechtlichen Seite ist mit Spannung zu erwarten, wie schnell und mit welcher Marschrichtung die neue Bundesregierung eine Anpassung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) angehen wird. Standen 2016 vor allem die Fragen rund um Direktvergaben und eigenwirtschaftliche Genehmigungsanträge in der Diskussion, wird bei einer neuerlichen PBefG-Novelle womöglich die Öffnung für neue, erst dank digitaler Vernetzung mögliche Modelle des Ride-Sharing in den Fokus rücken. Mit ersten Pilotvorhaben autonom fahrender Shuttlebusse, der weiteren Vernetzung von ÖPNV mit Leihautos und -fahrrädern, aber auch einem neuen Anlauf für eine deutschlandweit einheitliche Buchungsplattform für Tickets versuchen die etablierten Akteure im deutschen ÖPNV, der Konkurrenz durch neue Anbieter und Plattformen eigene Innovationen entgegen zu stellen. Angesichts der Dynamik der Entwicklungen in der Digitalökonomie sind dabei schnelle Erfolge gefragt, sodass für 2018 ernsthafte Fortschritte auf diesen Feldern vonnöten sind. Die Beiträge in dem ÖPNV-Report 2017/2018 greifen nicht nur diese Themen auf, sondern mit Statusberichten zur Sicherheit und zum Lärmschutz widmet man sich auch zwei Dauerbrennern in der Branche. In dem Report 2017/2018 finden sich Übersichten über Ausschreibungen im Busverkehr und die Beschaffungen neuer Bus- und Bahn-Fahrzeuge für den ÖPNV. Die Jahreschronik mit den wichtigsten Ereignissen im ÖPNV von Januar bis Dezember rundet das Bild ab. Weitere Themen sind Fahrkartenautomaten und ÖPNV-Schnittstellen.