Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72811

Urban Eco Mobility - nachhaltige Mobilität in der Stadt

Autoren H. Otto
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
6.10 Energieverbrauch

Kommunalpraxis Spezial 17 (2017) Nr. 4, S. 165-170, zahlr. Q

CO2-Emissionen, Feinstaub, Stau: Deutsche Städte stehen im Zuge der Verkehrswende vor großen Herausforderungen. Digitalisierung und Elektrifizierung als wesentliche Trends machen vollkommen neuartige Mobilitätskonzepte möglich - von der Verkehrsinfrastruktur über Sharing bis hin zum autonomen Fahren. Kommunale Verantwortliche können eine aktive Gestaltungsrolle übernehmen. Vor dem Hintergrund der individuellen Ausgangslage gilt es, Akteure und Verantwortlichkeiten zu benennen, unter Einbindung der Bürger eine Strategie zu entwickeln und schließlich die Voraussetzungen für konkrete Projekte zu schaffen. Positive Beispiele aus vielen deutschen Städten sollten Verantwortliche ermutigen. Der Verkehr ist in der Europäischen Union für rund 25 % der CO2-Emissionen verantwortlich - der Sektor muss also einen wesentlichen Beitrag leisten, um die durch verschiedene Institutionen gesetzten Klimaschutzziele erreichen zu können. Auch Feinstaub macht den Städten zu schaffen, denn er ist ein gesundheitliches Risiko für Einwohner. Die aktuelle Diskussion um drohende Fahrverbote in Innenstädten zeigt, wie drängend diese Probleme sind.