Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72864

In-situ-Schadensbeurteilung von Geogittern in Asphaltbetonbefestigungen (Orig. engl.: In situ damage evaluation of geogrid used in asphalt concrete pavement)

Autoren P. Hornych
C. Chazallon
M.L. Nguyen
E. Godard
T.C. Nguyen
D. Doligez
lL. Brissaud
Sachgebiete 9.12 Vliesstoffe, Papier, Folien, Textilien, Geotextilien
11.2 Asphaltstraßen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 158, S. 1177-1182, 9 B, 2 T, 5 Q

Im Beitrag werden die ersten Ergebnisse des französischen Projekts SolDuGri beschrieben, welches sich mit der Bewehrung von Asphaltbefestigungen mit Geogittern beschäftigt. In situ wurden vier verschiedene Geogitter (Glasfasern) auf einer Teststrecke eingebaut, wobei der darüber liegende Asphaltbeton zweifach variiert wurde. Es wurde ein Asphaltbeton 0/10 mit einem Bitumen 35/50 sowohl als Heißasphalt als auch als Warmasphalt mit einer Schichtdicke von 5 bis 7 cm verbaut, um den Einfluss der Temperatur auf das Glasfasergitter zu ermitteln. Die eingesetzten Glasfaser-Geogitter unterschieden sich durch zwei verschiedene Harze und die Festigkeit von 20 beziehungsweise 40 kN/m. Nach Einbau und Verdichtung der gesamten Asphaltbefestigung wurden an verschiedenen Stellen der Teststrecke Proben der Geogitter entnommen und die mechanischen Eigenschaften im Labor bestimmt. Dabei wurde unterschieden, ob die Geogitter nicht belastet, mit Reifen überrollt beziehungsweise mit dem Kettenfahrwerk des Asphaltfertigers überfahren wurden. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Geogitter auf Glasfaserbasis durch das Überfahren signifikant geschädigt werden können. Der Verlust des Steifigkeitsmoduls beträgt zwischen 25 und 60 %. Die Qualität des umhüllenden Harzes hat einen maßgeblichen Einfluss auf die verbleibende Steifigkeit. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Entnahme der Glasfaser-Geogitter aus der Asphaltbefestigung zusätzliche Beschädigungen an den Gittern verursacht wurden. Die verminderten mechanischen Eigenschaften der Geogitter werden derzeit bei der Dimensionierung nicht berücksichtigt. Dies soll im Rahmen des Projekts noch erfolgen.