Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72869

Zerstörungsfreie Rissidentifikation für Betonfahrbahndecken: eine Fallstudie (Orig. engl.: Non-destructive crack identification for concrete pavements: a case study)

Autoren L. Khazanovich
L.S. Salles
J.T. Balbo
A. Cargnin
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.3 Betonstraßen

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 114, S. 855-860, 7 B, 1 T, 12 Q

Die Lokalisierung von Rissen in Betonfahrbahndecken stand immer schon im Hauptfokus bei Dauerhaftigkeit und Sanierung. Die meisten Methoden zur Entwicklung von Rissverläufen beziehen sich auf gut erhärtete Oberflächenrisse, geben aber keine Informationen über die Entstehung von unten aufsteigenden oder halbhohen Rissen während der Erhärtung. Der Bericht befasst sich mit sichtbaren einsetzenden und unsichtbaren (verdeckten) Risserkennungen in einem Versuchsabschnitt an einer kurzen durchgehend bewehrten Betonfahrbahndecke (CRCP), die in Brasilien gebaut wurde. Weil die Decke ein unübliches Rissmuster mit wesentlich weniger Rissen an der Oberfläche zeigte als bei sonstigen traditionellen CRCP, sollte herausgefunden werden, warum sich hier erst so wenige Risse entwickelt hatten. Die Untersuchung mit Ultraschall ist eine moderne Methode, Signale zu interpretieren, die in früheren Studien angewendet wurde, um zu ermitteln, wie an Betonplatten Schäden durch Frost-Tausalz-Beanspruchung und Alkali-Kieselsäure-Reaktionen entstanden sind. Diese Technik stellt bei jeder Ultraschallmessung einen Qualitätsindikator für Beton zur Verfügung. Die Ergebnisse zeigen eine hundertprozentige Übereinstimmung des Indikators bei einer durchgehenden Bildüberwachung mit der Erkennung von sichtbaren Rissen und den noch nicht erkennbaren 19 Rissen an der Plattenoberfläche. Dabei wurden vier vermutete verdeckte Risse mit dem Indikator entdeckt, die bei späteren Beobachtungen als sichtbare Oberflächenrisse bestätigt wurden.