Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72903

Allokation und Zuordnung öffentlicher Einnahmen und Ausgaben im Verkehr sowie Hemmnisse der Verkehrsvermeidung und -verlagerung: Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger" (UBA-FB 0025967/2)

Autoren F. Bruns
C. Walter
A. Dahl
S. Hofmann
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2018, 112 S., 9 B, 35 T, zahlr. Q, Anhang (Umweltbundesamt, Texte H. 2018, 05). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen

Das Forschungsvorhaben "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger" des Umweltbundesamts hatte zum Ziel, eine umfassende Datengrundlage zu erstellen, die stärker als bisher die investiven und fiskalischen Aspekte des Verkehrs berücksichtigt. Die Berichtslegung erfolgt getrennt in drei Teilvorhaben. Der erste Bericht behandelt staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor. In dem zweiten Bericht werden Analysen und Berechnungen zur Aufteilung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Verkehrsträger auf die Verkehrsarten dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf eine methodisch fundierte Vorgehensweise bei der Aufteilungsrechnung gelegt. Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Aufteilungsrechnung der Ausgaben und Einnahmen auf die Verkehrsarten nicht für alle Verkehrsträger möglich ist. Wo es möglich ist, sollten wertende Vergleiche zwischen den Verkehrsträgern auf Basis dieses Zahlenmaterials allerdings nicht vorgenommen werden, da die institutionellen Rahmenbedingungen, die funktionalen Aufgaben und Abgrenzungs- und Erfassungsunterschiede dies verbieten. Gegenstand der Untersuchung ist zudem das Aufzeigen von Hemmnissen, die die Umsetzung der Verlagerungsziele auf die Bahn behindern. Entsprechend der Gesamtuntersuchung stehen dabei Hemmnisse mit Bezug zu den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben und der Umsetzung des Finanzierungsgegenstands (vor allem Planung und Bau von Verkehrsinfrastruktur) im Vordergrund. Betrachtet werden Infrastrukturinvestitionen und Verfügbarkeit von Finanzmitteln, die Umsetzung von Bahnprojekten sowie die Effizienz und Attraktivität des Bahnangebots. Weitere Hemmnisse werden im Bereich der relativen Preise zwischen den Verkehrsmitteln, dem Wettbewerbsdruck durch andere Verkehrsmittel und einer fehlenden Finanzierung für eine nachhaltige Gestaltung von Stadt- und Raumstrukturen gesehen.