Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72989

Optische Messung von Deflexionsmulden (Orig. engl.: Optical measurement of deflection bowls)

Autoren M. Cickovic
A. Eichhorn
N. Diefenbach
Sachgebiete 14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

17th AAPA International Flexible Pavements Conference: Melbourne, Victoria, Australia, 13th-16th August 2017, Paper No. T06-04, 12 S., 12 B, 3 T, 21 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: arrbknowledge.com

Die Studie stellt die Möglichkeiten der Messung vertikaler Verformungen mithilfe eines optischen Verfahrens dar. Hierzu wurde ein sogenanntes "Position-Sensitive Device" (PSD) verwendet, welches mittels Photodiode die Position eines auftreffenden Lichtstrahls, hier Laserstrahl, bestimmen kann. Zur Erzeugung der Deflexionen (Verformungen) wurde ein Falling Weight Deflectometer (FWD) verwendet. Der in dem dargestellten Tastversuch angeordnete Versuchsaufbau war wie folgt: Auf einer Asphaltfläche wurde ein konventioneller Laserpointer verschraubt. In einem bestimmten Abstand hiervon wurde das PSD senkrecht zum Laserstrahl aufgebaut. Zur Vermeidung von Störeinflüssen der Umgebungsstrahlung wurde der Weg zwischen Laserpointer und PSD eingehaust. Die Lastplatte des FWD wurde in verschiedenen Abständen in der Achse des Laserpointers platziert. Mit dem FWD wurden durch die Wahl verschiedener Fallhöhen unterschiedliche Impulslasten zwischen rund 25 und 80 kN aufgebracht. Die Studie zeigt, dass die Methode grundsätzlich zur Erfassung von Deflexionen geeignet ist. Es wird aber auch gezeigt, dass die Anwendungsgrenzen mit dem gewählten Versuchsaufbau klar bei relativ kleinen Deflexionen liegen, da diese durch Datenrauschen überlagert werden. Zur Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Verformung (time history) ist zudem eine hochfrequentere Erfassung notwendig. Der Beitrag stellt die Messmethodik, den Versuchsaufbau und die mechanischen Grundlagen detailliert in Text und Bild dar und diskutiert ausführlich die Ergebnisse.