Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73061

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten

Autoren G. Wessolek
M. Werkenthin
B. Kluge
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Bremen: Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2018, 83 S., 66 B, 21 T, zahlr. Q (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Verkehrstechnik H. V 300). - ISBN 978-3-95606-357-2. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://bast.opus.hbz-nrw

Das Ziel der Arbeit war es, Schwermetallrückhaltevermögen von Banketten zu untersuchen und zu vergleichen. An der BAB A 115 wurde eine Lysimeterstation zur Bestimmung der Schwermetallretention aus dem Straßenabfluss in Banketten errichtet. Es wurden drei Bankettmaterialien untersucht: ein Oberboden (OB), ein Baustoffgemisch aus natürlicher Gesteinskörnung (BS) und ein Gemisch aus (1) und (2), mit einem OB-Anteil von 15 M.-% (OB 15). Die Varianten BS und OB 15 verfügen über eine ausreichende Tragfähigkeit, der OB ist eine nicht standfeste Referenzvariante. Zusätzlich wurden drei weitere Lysimeter installiert, um den Straßenabfluss zu erfassen. Die mittleren Lösungskonzentrationen im Sickerwasser aller Varianten liegen unterhalb der Prüfwerte des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) (ausgenommen Cu bei OB). Die BS-Variante weist eine Wasserdurchlässigkeit von 5,5*10(hoch -6) m * s(hoch -1) auf, sodass ein größerer Anteil des Zuflusses infiltriert als bei den beiden anderen Varianten. Dies führt trotz geringer Konzentrationen zu höheren Schwermetallfrachten. Auch nach den Prognosen einer Modellstudie ist die OB 15-Variante am besten geeignet, um Schwermetalle aus dem Straßenablauf zurückzuhalten. Anhand der bisherigen Ergebnisse ist davon auszugehen, dass standfeste Bankette über einen ausreichenden Schwermetallrückhalt verfügen. Um die Schwermetallfrachten im Bankettbereich möglichst gering zu halten, wird empfohlen, einen Mindestfeinkornanteil für Bankettmaterialien festzulegen.