Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73109

Dossier: BIM und Infrastruktur: Definitionen und Konzepte, Erfahrungen, Forschung und Innovation (Orig. franz.: Dossier: BIM et infrastructures: Définitions et concepts, retours d'expériences, recherche et innovation)

Autoren
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
4.0 Allgemeines

Revue générale des routes et de l'aménagement (2017) Nr. 943, S. 16-60, zahlr. B, T, Q

BIM ist in Frankreich für den öffentlichen Sektor seit dem 01.01.2016 verbindlich anzuwenden. In diesem Zusammenhang wurden ein "Plan zur numerischen Überführung der Bauwerke" entwickelt und das nationale Projekt MINnD (Modellierung interoperabler Informationen für nachhaltige Infrastruktur) zur Umsetzung von BIM im Bereich der Infrastruktur gestartet. Das Dossier enthält hierzu verschiedene Artikel, die im Wesentlichen entweder grundlegende Ansätze und Überlegungen zur Umsetzung von BIM oder verschiedene Projekte der Anwendung erläutern. Die grundlegenden Ansätze betreffen beispielsweise die Kombination mit und Überführung von bestehenden numerischen Modellen und geografischen Informationssystemen, die Anforderungen an die Modelle in BIM und ihren Aufbau sowie die Verantwortlichkeiten für die Erstellung und Pflege der Modelle. Erste Anwendungen der Methode werden für eine Küstenstraße auf La Réunion, die Umgehungsstraße L2 bei Marseille, die Autobahn A11 bei Nantes und den Straßenausbau der Autobahn A36 bei Sevenans dargestellt. Zwar liegt hier meist der Fokus der Anwendung von BIM auf den in den Straßen gelegenen Bauwerken, zusätzlich wird aber auch der Einsatz von BIM über den Lebenszyklus und beim Sicherheitsaudit für Ingenieurbauwerke beschrieben. Insgesamt wird in BIM ein großes Potenzial gesehen, welches es jedoch im Hinblick auf die straßenbezogene Anwendung noch zu entwickeln und weiter umzusetzen gilt.