Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73118

Bodenschutz: Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser (Stand: März 2018)

Autoren G. Bachmann (Hrsg.)
W. König (Hrsg.)
J. Utermann (Hrsg.)
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
7.0 Allgemeines, Klassifikation

Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018. - Loseblattsammlung, 6098 S., 3 Ordner. - ISBN 978-3-503-02718-7

Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand der Böden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Es informiert über Grundlagen, aktuelle Fragen sowie signifikante Problembereiche zum Thema, zum Beispiel die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Böden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze, Bodenorganismen und Grundwasser, die Erfassung und Bewertung des gegenwärtigen Bodenzustands, Maßnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung von schädlichen Bodenveränderungen. Wichtige Schwerpunkte sind die fachlichen Anforderungen zum Vollzug des deutschen Bodenschutzrechts sowie die kritische Betrachtung der Entwicklung und der Eckpunkte des europäischen Bodenschutzes. Mit der aktuellen Lieferung 1/2018 wird im Handbuch Bodenschutz eine Aktualisierung des Bodenschutzberichts der Bundesregierung veröffentlicht, die die Entwicklungen und Fortschritte seit Juni 2013 berücksichtigt. Ebenso werden die im Handbuch bereits enthaltenen Veröffentlichungen zur Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) um die von der Umweltministerkonferenz verabschiedete Arbeitshilfe zur Rückführungspflicht ergänzt. Außerdem werden schließlich die enthaltenen Papiere zum Klimawandel und zum Klimaschutz um ein von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) erarbeitetes Positionspapier über die Vorsorge gegen Bodenerosion durch Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels erweitert. Bodenerosion gilt als eine der Hauptgefahren für den Erhalt der Bodenfunktionen. Die LABO hat daher mit der aktuellen Veröffentlichung Positionen und Handlungserfordernisse für den Bodenschutz formuliert.