Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73194

Städtische Mobilität global betrachtet: ein internationaler Vergleich der Möglichkeiten und Grenzen der integrierten Verkehrspolitik und -planung (Orig. engl.: Urban mobility in a global perspective: an international comparison of the possibilities and limits of integrated transport policy and planning)

Autoren O. Schwedes
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Münster u. a.: LIT Verlag, 2018, II, 255 S., 87 B, 6 T, zahlr. Q (Mobilität und Gesellschaft Bd. 9). - ISBN 978-3-643-90856-8

Oliver Schwedes leitet seit 2014 das Fachgebiet für Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin und ist Autor zahlreicher Fachbücher und Beiträge. Nachdem im Jahr 2007 klar wurde, dass zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit mehr Menschen in Städten als auf dem Land leben, schob sich auch die Frage, welche Verkehrsformen diese Personen in diesen rapide wachsenden urbanen Umgebungen in Zukunft wählen werden, in den Vordergrund. Um einen internationalen Vergleich der Möglichkeiten und Grenzen der integrierten Verkehrspolitik und -planung (für Maßnahmen in der Vergangenheit, heute und für zukünftige Herausforderungen) anzustellen, hat Schwedes ein Manuskript für die Anwendung in der Lehre entwickelt, das stetig weiterentwickelt und nun für eine weite Verbreitung ins Englische übersetzt wurde. Er geht zunächst auf das schwierige Verhältnis zwischen Stadt und Verkehr ein, stellt in Kapitel 3.1 die Verkehrs- und Stadtentwicklung der entwickelten Industriestaaten (Europa, USA, Japan) dar und gibt im Kapitel 3.2 einen Überblick über die Entwicklungsländer in Lateinamerika (auch Mexiko) und Afrika (Johannesburg, Lagos, Kairo). Um 1970 hat der Süden den Norden mit mehr als 1 000 großen Städten in Zahlen überholt. Einen Schwerpunkt bildet der "High-Speed-Urbanismus" in Asien (China mit Beijing und Shanghai und Indien mit Delhi, Mumbai und Bangalore werden detailliert vorgestellt in Kapitel 3.3). Als Stadt der Zukunft wird die megaurbane Region "Pearl River Delta" in China beschrieben - wo auch sicherlich sich schon heute Mobilitätstrends für die westliche Welt zeigen. Nach dem Blick in Vergangenheit und Gegenwart wird in dem kurzen Kapitel 4 ein Ausblick auf die zukünftige Stadt- und Verkehrsentwicklung geworfen ("Reinventing Urban Mobility"). Beachtenswert ist die Bibliografie, die über 30 Seiten einnimmt.