Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73196

Warum Radfahrer (k)ein Problem sind - ein Plädoyer für ein besseres Miteinander

Autoren
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

ADAC-Expertendialog: Fakten und Infos rund um die Mobilität (2018) Nr. 13, 3 S., 5 B

In der ADAC-Expertenveröffentlichung in knapper Form, die sich bundesweit an 8000 (Verkehrs)-Fachleute in Ländern und Kommunen richtet, wird mit der 13. Ausgabe das Schwerpunktthema Radverkehr in den Mittelpunkt gerückt. Leiter des Ressorts Verkehr des ADAC ist seit dem 1. Mai 2017 Stefan Gerwens, zuvor Geschäftsführer des Verbands "pro mobilität". Zusammen mit einem Artikel mit einem Plädoyer für ein besseres Miteinander leitet er in das Thema einer Diskussion ein, das in letzter Zeit an Schärfe zugenommen hat. Der zweite Artikel stellt die Frage: "Welche Infrastruktur benötigen wir für einen zukunftsfähigen Radverkehr?" und beantwortet dies für die Kommunen: Radverkehrsförderung, Netz- und Angebotsplanung, Verkehrssicherheit und Akzeptanz, eine sinnvolle Umwandlung eines Kfz- in einen Radfahrstreifen, Fahrradstraßen und Radschnellwege sind wichtige Themen und gegebenenfalls notwendige Voraussetzungen. Als Fazit werden den Kommunen 12 Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Radverkehrsinfrastruktur präsentiert: Radverkehr als System, benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen und ein guter baulicher Standard (auch bei nicht benutzungspflichtigen), Radfahr- und Schutzstreifen, ausreichende Sichtbeziehungen, vorgezogene Haltelinien an LSA, linke Rad- und Zweirichtungsradwege nur in Ausnahmen, eine zügige, stetige und sichere Befahrbarkeit, attraktive Radverkehrsrouten, Belange der Fußgänger und ausreichende, komfortable und sichere Abstellanlagen.