Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73235

Sichere Interaktion zwischen Radfahrern, Fußgängern und automatisierten Fahrzeugen: was wissen wir und was sollten wir wissen? (Orig. engl.: Safe interaction between cyclists, pedestrians and automated vehicles: what do we know and what do we need to know?)

Autoren I.N. van Schagen
L. Vissers
S. van der Kint
M. Hagenzieker
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Den Haag: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2016, 46 S., 3 B, 2 T, zahlr. Q (SWOV-rapport; R-2016-16). - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.swov.nl

Automatisierte Fahrzeuge dringen allmählich in das Straßensystem ein. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ausschließlich vollautomatisierte Fahrzeuge verkehren, wird es eine lange Übergangszeit geben. In dieser Phase werden sich vollautomatisierte, teilautomatisierte und manuell gesteuerte Fahrzeuge die Straßen teilen. Die Stellung von Fußgängern und Radfahrern in einem solchen Mischsystem ist unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit bedeutsam. Die Technologie zur zuverlässigen Vorhersage von Absichten und Verhalten von Fußgängern und Radfahrern durch automatisierte Fahrzeuge ist sehr schwierig. Aspekte wie formelle Regeln und Vorschriften, informelle Regeln und nonverbale Kommunikation, Erwartungen und Verhaltensanpassung spielen wahrscheinlich eine andere Rolle in einem (Misch-)System mit automatisierten Fahrzeugen. Der Bericht gibt einen theoretischen Überblick über den aktuellen Wissensstand, empirische Erkenntnisse über die Interaktion von Fußgängern und Radfahrern mit (teilweise) automatisierten Fahrzeugen und identifiziert die Kriterien, die zur Beurteilung notwendig sind, ob beziehungsweise wie ein automatisiertes Fahrsystem insbesondere während der Übergangszeit die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern beeinträchtigt.