Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73348

Mobilität im ländlichen Raum sichern: Perspektive entwickeln, Identität ermöglichen, Freiräume schaffen, Kostenwahrheit angehen

Autoren H. Holzapfel
U. Walter
M. Stuber
E. Clarus
M. Herget
H. Zimmermann
R. Bormann
F. Hunsicker
U. Becker
W. Faber
P. Weis
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2018, 28 S., 1 B, 1 T, zahlr. Q (WISO-Diskurs: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 8, 2018). - ISBN 978-3-96250-069-6. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.fes.de

Die Verkehrskonzepte der vergangenen Jahre konnten die negativen Entwicklungen der ländlichen Räume nicht verhindern, sondern haben sie im Gegenteil noch verstärkt. Deshalb braucht es einen Paradigmenwechsel, eine Strategie der Mobilitätssicherung, die einerseits die Stärken ländlicher Räume produktiv aufgreift und andererseits ihre Nachteile umwelt- und sozialverträglich auffängt. Die im Beitrag skizzierte Entwicklungsperspektive fordert daher die Stärkung regionaler Identität ebenso wie der Eigenverantwortung, aber auch den Erhalt und die Ermöglichung zukunftsfähiger, attraktiver Arbeitsplätze ein. Sie macht deutlich, dass ländliche Räume mehr Experimentiermöglichkeiten erhalten müssen, um adäquate lokale Lösungen entwickeln und erproben zu können. Sie zeigt, dass es für ein faires und effizientes Handeln im Verkehrsbereich unabdingbar ist, künftig externe Kosten auch angemessen zu internalisieren. Um den wachsenden Unterschieden zwischen städtischen und ländlichen Räumen etwas entgegensetzen zu können, wird es schließlich auch darauf ankommen, die Nahraumorientierung und funktionale Vielfalt zu stärken. Diesen Grundsätzen muss ein integriertes Programm zur Mobilität Rechnung tragen. Ziel ist es, die Stärken der ländlichen Räume richtig zu nutzen und zielgenau zu fördern, gleichzeitig aber auch den Nachteilen umwelt- und sozialverträglich zu begegnen. Es werden sechs Handlungsbereiche zur Mobilitätssicherung gezeigt: lokale Verantwortung stärken, rechtliche Freiräume, konkrete Maßnahmen, digitale Versorgung, Kostenwahrheit und Mobilität statt Verkehr.