Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73354

Empfehlungen zur Anwendung von Mobilitätsmanagement: EAM (Ausgabe 2018)

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Köln: FGSV Verlag, 2018, 50 S., 9 B, zahlr. Q, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 167) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-214-6. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/eam

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal die "Empfehlungen zur Anwendung von Mobilitätsmanagement" (EAM), Ausgabe 2018, herausgegeben. Die EAM behandeln erstmals in der Regelwerksystematik der FGSV umfassend und systematisch das verkehrsplanerische Handlungsfeld des Mobilitätsmanagements. Mobilitätsmanagement ist ein Handlungsansatz, der unter dem Dach der integrierten Verkehrsplanung neben Infrastrukturplanung und -betrieb sowie Verkehrsmanagement angesichts der Erfordernisse eines nachhaltigeren Verkehrs zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mobilitätsmanagement zeichnet sich insbesondere durch einen Fokus auf Mobilitätsverhalten und Verkehrsentstehung, durch einen Zielgruppenbezug, durch den Einsatz koordinierender, informatorischer, organisatorischer und beratender Maßnahmen und durch die Einbeziehung verschiedener Akteure über die Verkehrsplanung hinaus aus. Die Empfehlungen erläutern einleitend, was allgemein unter Mobilitätsmanagement zu verstehen ist und wie sich Mobilitätsmanagement in die Instrumente der Verkehrsplanung einordnet. Anschließend wird auf die Entwicklungsgeschichte und die Wirkungsweise des Mobilitätsmanagements eingegangen und es werden Ziele, Nutzen sowie noch bestehende Hemmnisse für die Anwendung beschrieben. Ausführlich und systematisch stellen die Empfehlungen dar, wie Mobilitätsmanagement in verschiedenen Handlungsfeldern konkret eingesetzt werden kann. Behandelt wird das übergeordnete Kommunale Mobilitätsmanagement ebenso wie zehn verschiedene Formen zielgruppenbezogenen Mobilitätsmanagements, vom Betrieblichen über das Schulische bis hin zu Mobilitätsmanagement für Veranstaltungen. Dabei wird jeweils auf geeignete Praxisbeispiele und weiterführende Leitfäden hingewiesen. Eine Darstellung der Akteure bei der Anwendung von Mobilitätsmanagement und ihrer Aufgaben sowie der Evaluation der Wirkungen von Mobilitätsmanagement runden die Empfehlungen ab. In einem Anhang werden die Anwendung und die Wirkungen von Mobilitätsmanagement anhand guter Beispiele illustriert. Adressaten der Empfehlungen sind vorrangig Fachplanerinnen und Fachplaner in Kommunen, bei Verkehrsunternehmen, bei ÖPNV-Aufgabenträgern sowie bei Anbietern von Verkehrsdienstleistungen. Darüber hinaus sollen die Empfehlungen weiteren Interessierten wie Fachpolitikern oder Entscheidungsträgern in Unternehmen und anderen verkehrserzeugenden Einrichtungen das notwendige Verständnis für Mobilitätsmanagement und seine Einsatzfelder vermitteln.