Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73404

Einsatz von unbemannten Fluggeräten im Infrastrukturbau

Autoren F. Schäfer
C. Gantert
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Straße und Autobahn 69 (2018) Nr. 6, S. 477-487, 9 B, 1 T, 17 Q

Unbemannte Fluggeräte gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Infrastrukturbau immer mehr an Bedeutung. Sie können mit vielfältigen Anbauten ausgestattet werden. Mit diesen lässt sich bereits eine Vielzahl von Anwendungen realisieren. Hauptsächlich werden kamerabestückte Fluggeräte für die Öffentlichkeitsarbeit, Bestandsaufnahmen, Überwachungen und Dokumentationen sowie Inspektionen eingesetzt. Aber auch Realisierungen von logistischen Aufgaben werden bereits in Betracht gezogen. Eine Masterthesis (Gantert 2017) befasst sich mit den Grundlagen zur Einführung und Verwendung eines kamerabestückten Komplettflugsystems zur Auswertung von Bilddaten in einem Bauunternehmen. Der Beitrag gibt einen Teil der Thesis wieder. Es werden die Erfahrungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung beschrieben. Dabei wird die neue, seit 7. April 2017 in Kraft getretene, rechtliche Verordnung in Deutschland zugrunde gelegt. Unbemannte Fluggeräte bieten ein großes Einsatzpotenzial im Infrastrukturbau. Doch vieles ist Neuland sowohl für das ausführende Personal als auch für die genehmigenden Behörden. Diese Anfangsschwierigkeiten gilt es zu bewältigen, denn in naher Zukunft wird diese Technologie nicht mehr aus der Baubranche wegzudenken sein.