Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73485

Bewertung von Prüfverfahren für Fugendichtungen (Orig. engl.: Test procedures for relevant characterization of joint sealants)

Autoren M. Radenberg
R. Breitenbücher
D. Twer
F. Buckenhüskes
Sachgebiete 9.11 Fugenverguss, Fugeneinlagen
11.3 Betonstraßen

13th International Symposium on Concrete Roads, Berlin, 19-22 June 2018. Berlin: InformationsZentrum Beton / Bruxelles: EuPave European Concrete Paving Association, 2018, USB-Stick, 9 S., 15 B, 1 T, 3 Q

In Zukunft sollen heiß verarbeitbare Fugenmassen über einen quantitativen Bewertungsansatz auf Grundlage von wissenschaftlich abgeleiteten Grenzwerten aus In-situ-Untersuchungen sowohl im nicht gealterten Referenzzustand als auch im künstlich gealterten Zustand ganzheitlich bewertet werden können. In Bezug auf die Dauerhaftigkeit von eingebauten Fugenmassen haben sowohl die in diversen Laboruntersuchungen ermittelten Spannungsentwicklungen als auch der daraus entwickelte Bewertungsansatz für die heiß verarbeitbaren Fugenmassen gezeigt, dass deren Alterungsverhalten das Gesamtsystem "Fuge" maßgeblich beeinflusst und dieser Parameter daher zwingend im Gesamtsystem zu berücksichtigen ist. Für kalt verarbeitbare Fugenmassen ist das Verfahren zur künstlichen Alterung noch zu modifizieren, bevor auch für diese Fugenmassen entsprechende Bewertungskriterien festgelegt werden können. Auf die in den letzten Jahren an heiß verarbeitbaren Fugenmassen des Typs N2 festgestellten Mängel hin wurden diese Fugenmassen von den einschlägigen Herstellern weiterentwickelt. Diese Modifikationen führten in den Systemuntersuchungen sowohl hinsichtlich des Dehnvermögens als auch hinsichtlich Alterung bereits zu erheblich verbessertem Verhalten. Resümierend lässt sich festhalten, dass mit dem in einem Forschungsprojekt entwickelten Prüfverfahren heiß verarbeitbare Fugenmassen unter Einbeziehung einer künstlichen Laboralterung ganzheitlich charakterisiert und bewertet werden können.