Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73556

Aktuelle Aspekte des Artenschutzes bei Eingriffsplanungen

Autoren T. Kaiser
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Natur und Landschaft 93 (2018) Nr. 8, S. 365-370, 3 B, zahlr. Q

Nach gut zehn Jahren Umsetzungspraxis hat sich die Bewältigung des Artenschutzrechts bei Eingriffsplanungen in Deutschland fachlich und rechtlich in gewissem Umfang gefestigt. Die Auswertung der bisherigen Rechtsprechung und der gängigen Praxis zeigt, dass bei der Fokussierung der Bestandsaufnahmen auf europäisch geschützte Arten darauf zu achten ist, dass dieses nicht zu Lasten einer sachgerechten Anwendung der Eingriffsregelung geht. Eine Prüfung der Betroffenheit von Allerweltsvogelarten nach Habitatgilden ist bei einer artenschutzrechtlichen Prüfung im Regelfall ausreichend. Das Tötungsverbot findet seine Grenzen im allgemeinen Lebensrisiko einer Art, das sich mithilfe des Mortalitäts-Gefährdungs-Index operationalisieren lässt. Artenschutzrechtliche Störungsverbots-Tatbestände lassen sich vielfach vermeiden, beim Lebensstätten-Schutz kommt darüber hinaus vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen eine hohe Bedeutung zu. Das Ergreifen funktionserhaltender Maßnahmen entbindet von einer fachlich kaum zu leistenden Beurteilung einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der Populationen einer Art.