Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73941

Radtourismus und Radverkehrsplanung: Daten und Fakten

Autoren R. Mühlnickel
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

PLANERIN (2018) Nr. 6, S. 24-26, 2 B, 3 Q

Der Fahrradtourismus gewinnt weiter an Bedeutung und hat sich in vielen Regionen als wichtiger Wirtschaftsfaktor erwiesen. Er stärkt insgesamt den Deutschlandtourismus und schafft Arbeitsplätze. Mit rund 186 000 Beschäftigten fördert er aufgrund seiner Anbieterstruktur vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Circa 75 % der Routen verlaufen durch ländliche Regionen und erschließen sie. Gerade hier profitieren die touristischen Leistungsträger in den Bereichen Beherbergung, Gastronomie und Einzelhandel vom Wirtschaftsfaktor Fahrradtourismus. Die umweltverträgliche Anreise mit öffentlichen und umweltschonenden Verkehrsmitteln fördert den umweltverträglichen und nachhaltigen Tourismus. 4,5 Mio. Radreisende haben 2017 mindestens eine Radreise mit maximal zwei Übernachtungen und wechselnden Unterkünften unternommen. Innerhalb der Woche steigt die Anzahl der Radler zusätzlich um 3,1 Mio., weil Kurzausflüge hinzukommen. 2017 waren es 167 Mio. Tagesausflüge.