Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73919

BIM für den Brückenbau: LoD-Konzept und FEA-Workflow in der Tragwerksplanung

Autoren K. Vryonis
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Tagungsband 30. Forum Bauinformatik, 19.-21. September 2018, Weimar. Weimar: Professur Informatik im Bauwesen, Bauhaus-Universität Weimar, 2018, S. 113-119, 6 B, 4 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet

Spätestens seit Bekanntgabe des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und damit der Vorgabe eines soliden BIM-Niveaus bei neu zu planenden Projekten des Infrastrukturbaus ab dem Jahr 2020, werden dringend Standards und Richtlinien für die Umsetzung der Methodik im Brückenbau benötigt. Dabei unterscheiden sich die BIM-Anwendungsfälle in unterschiedlichen Projektphasen sowohl in ihren Anforderungen an die Modelldetaillierung (Level of Development) als auch in der Anwendung fachspezifischer, modellbasierter Analysen. Als langfristiges Ziel gilt vor allem die vollständige Integration des Anwendungsfalls Tragwerksplanung in den BIM-Prozess. Dies erfordert neben der Entwicklung konkreter Level-of-Development-Definitionen insbesondere eine sensible Betrachtung der statischen Modellabstraktion im Zuge der Finite-Elemente-Analyse (FEA) als auch der möglichen Automatisierungsschnittstellen von Building Information Modeling und FE-Software.