Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73934

Mobilitätsmanagement - Instrument für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung

Autoren V. Blees
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

Straßenverkehrstechnik 63 (2019) Nr. 1, S. 7-15, 5 B, 3 Q

Die aktuellen Probleme in den Feldern Umwelt und Klima, aber auch Gesellschaft erfordern eine stärkere und stringentere Orientierung der Verkehrsentwicklung an Nachhaltigkeitszielen. Dabei umfasst der Nachhaltigkeitsbegriff nicht allein die prägende ökologische Dimension, sondern uneingeschränkt auch ökonomische und soziale Aspekte. Mobilitätsmanagement ist ein Handlungsansatz, der angesichts der Erfordernisse eines nachhaltigeren Verkehrs unter dem Dach der integrierten Verkehrsplanung neben Infrastrukturplanung und -betrieb sowie Verkehrsmanagement zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mobilitätsmanagement zeichnet sich insbesondere durch einen Fokus auf Mobilitätsverhalten und Verkehrsentstehung, durch einen Zielgruppenbezug, durch den Einsatz koordinierender, informatorischer, organisatorischer und beratender Maßnahmen und durch die Einbeziehung verschiedener Akteure über die Verkehrsplanung hinaus aus. Mit den aktuell erschienenen "Empfehlungen zur Anwendung von Mobilitätsmanagement" (EAM 18) wird erstmals in der Regelwerkssystematik der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen umfassend und systematisch das verkehrsplanerische Handlungsfeld des Mobilitätsmanagements behandelt. Grundlegender Wirkungsansatz des Mobilitätsmanagements ist es, Änderungen des Mobilitätsverhaltens mobiler Menschen zu initiieren und zu unterstützen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Mobilitätsverhalten in starkem Maße von Alltagsroutinen geprägt ist. Mobilitätsmanagement erschließt dabei mit seinem verhaltensbezogenen Ansatz Lösungspotenziale verkehrlicher Probleme, die dem klassischen Repertoire infrastruktureller und betrieblicher Maßnahmen allein nicht zugänglich sind. Es lässt sich zudem gut mit weiteren gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Gesundheitsvorsorge, Bildung, Integration und Kultur verknüpfen und erzeugt auf diese Weise synergetische Wirkungen. Trotz seines evidenten Nutzens hat Mobilitätsmanagement mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen. Dazu zählen unter anderem die Aufgaben, ein klares, in der Praxis handhabbares und gegenüber politischen Akteuren kommunizierbares Profil von Mobilitätsmanagement zu etablieren, Mobilitätsmanagement dauerhaft organisatorisch und finanziell zu verankern sowie geeigneten Fachpersonen in Aus-, Fort- und Weiterbildung die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationen zu vermitteln. Große Gestaltungs- und Lösungspotenziale können dem Mobilitätsmanagement zukünftig zukommen, wenn im Zuge sogenannter "Neuer Mobilitätsangebote" wie "Mobility as a Service" zunehmend privatwirtschaftliche Anbieter am Verkehrsmarkt auftreten und Einfluss auf Verkehrsmittelverfügbarkeiten und Erreichbarkeiten nehmen.