Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73930

Folgen der Innenentwicklung für den Verkehr und die Planungsprozesse (Forschungsprojekt SVI 2015/003)

Autoren T. Kieliger
T. Ohnmacht
J. Bubenhofer
A. Stahel
J. Hengsberger
A. Hool
T. Vu Thi
P. Roth
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2018, 162 S., 39 B, 4 T, zahlr. Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1647)

Aufgrund raumplanerischer Vorgaben und Ziele der Schweiz soll die künftige Siedlungsentwicklung nicht mehr "in die Fläche" an neuen Standorten erfolgen, sondern primär innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets abgedeckt werden. Innenentwicklung ist die zentrale Anforderung der künftigen Raumplanung. Zudem soll die Verdichtung nicht überall, sondern im Sinne der Abstimmung von Siedlung und Verkehr an den zentralen, gut mit Infrastrukturen und mit dem öffentlichen Verkehr erschlossenen Standorten erfolgen. Das heißt in jenen Gebieten, wo die Verkehrsinfrastrukturen begrenzt, bereits heute stark ausgelastet und vielfach bereits überlastet sind. Auch wenn bezüglich der Innenentwicklung in genereller Hinsicht ein Konsens besteht - im konkreten Fall überwiegen oft die Befürchtungen. Innenentwicklung stellt deshalb eine große Herausforderung nicht nur für die Raumplanung, sondern insbesondere auch für die Verkehrsplanung dar. Mit zunehmender Dichte und bei der Planung im Bestand nehmen die Zahlen betroffener Anspruchsgruppen und die Komplexität der Planungsprozesse unweigerlich zu. Die Gefühlslage der Bevölkerung zeigt klar auf, dass Innenentwicklung einen für die ansässige Bevölkerung wahrnehmbaren Mehrwert bieten muss. Die räumliche Qualität des Siedlungsgebiets ist dabei ein Schlüsselelement. Zudem ist es zentral, die Chancen die sich mit der Innenentwicklung ergeben zu nutzen und diese Chancen der Bevölkerung auch aufzuzeigen. Der Forschungsbericht soll einen Baustein zur Fachdebatte über den Umgang mit der Innenentwicklung liefern. Ziel des Forschungsprojekts ist es, für dichte Räume insbesondere in Agglomerationen zu untersuchen, was Innenentwicklung hinsichtlich des Personenverkehrs bedeutet, mit welchen Strategien die Mobilität in verträglicher Art und Weise gewährleistet werden kann und welche Planungsprozesse für diese Entwicklung erforderlich sind.