Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73973

Simulation von Messungen mit dem Leichten Fallgewichtsgerät unter Berücksichtigung der Nichtlinearität der Bodensteifigkeit (Orig. engl.: Simulation of lightweight deflectometer measurements considering nonlinear behavior of geomaterials)

Autoren S. Nazarian
M. Mazari
C. Tirado
K.Y. Gamez-Rios
A. Fathi
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board H. 2641, 2017, S. 58-65, 11 B, 4 T, 14 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Die Autoren stellen eine FE-Simulation des Plattendruckversuchs mit dem leichten Fallgewicht vor, das ein nichtlineares Stoffgesetz enthält, welches insbesondere auch die Einwirktiefe berücksichtigt. Das Modell wurde für einlagigen und zweilagigen Untergrund entwickelt und getestet. Als Gerät und zugehörige Auswertungsroutine wurde das "Zorn ZFG 2000 LWD" gewählt. Zum Vergleich wurden ein statisches und ein dynamisches FE-Modell entwickelt, sodass die Ergebnisse eines Versuchs mit der Leichten Fallplatte denen eines statischen Lastplattenversuchs gegenübergestellt werden konnten. Die Nichtlinearität des Bodens wurde durch Anpassungsfunktionen berücksichtigt, die Parameter wurden durch Regression ermittelt. Die originale Auswerte-Software des Geräts basiert auf der Annahme des Untergrunds als elastischer Halbraum. Das FE-Modell berücksichtigt dagegen auch die Platte-Boden-Interaktion und kann die Schichtung berücksichtigen. Die dynamisch mit dem Fallgerät errechneten Steifigkeiten betrugen circa 58 % der statischen. Wesentlichen Einfluss hat die Einwirktiefe der Messung, die im Vergleich zum statischen Versuch beim dynamischen größer ist. Dies basiert allerdings auf der Annahme der gleichen Spannungsausbreitung beider Methoden. Von besonderem Interesse sind die Vergleiche des homogenen und des geschichteten Untergrunds. Der Beitrag schließt mit der Empfehlung, die Ergebnisse in den Fachkreisen zu diskutieren und eine Standardisierung der Geräte anzustreben.