Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73988

Initiative für mehr Verkehrssicherheit in Hessen: Wissenschaft, Praxis und Lehre gehen Hand in Hand

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Darmstadt: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Bauingenieurwesen, 2018, 185 S., überw. B

Das hessische Verkehrsministerium strebt die Vision von nahe null Verkehrstoten an. Dabei ist Verkehrssicherheit als Teil integrierter Verkehrspolitik zu denken. Die Förderung des vergleichsweise sicheren ÖPNV mit dem Ziel einer Verlagerung auf Busse und Bahnen ist dabei ebenso in den Blick zu nehmen wie der Ausbau einer sicheren Infrastruktur. Von der Hessischen Polizei wurde ein landesweites Schwerpunktprogramm für die Verkehrssicherheitsarbeit bis zum Jahr 2018 erarbeitet. Handlungsfelder sind: Geschwindigkeit, motorisierte Zweiräder, gewerblicher Güter- und Personenverkehr sowie Kinder und ältere/alte Menschen. Einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung der Infrastruktur aus Sicht der Verkehrssicherheit liefert das Sicherheitsaudit. Mit den Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS, Entwurfsstand 2018) sollen künftig anlassbezogen in Betrieb befindliche Straßen ebenso wie Planungen auf Sicherheitsaspekte überprüft werden. Dies dient der Unfallprävention und soll auch bewirken, dass Verkehrsanlagen im Hinblick auf die Verkehrssicherheit den Bedürfnissen aller am Verkehr teilnehmenden Gruppen (Kraftfahrzeug, motorisiertes Zweirad, Fuß- und Radverkehr, Personen mit Handicap usw.) gerecht werden. Die gemeinsame Initiative für mehr Verkehrssicherheit in Hessen soll die Aus- und Weiterbildung in der Verkehrssicherheitsarbeit unterstützen. Das Wissen aus den Regelwerken soll um Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen ergänzt werden. Neue Handlungsansätze werden vorgestellt, um Impulse für Veränderungen zu geben. Auch 2018 ist die Veranstaltung an der Hochschule Darmstadt (mit 9 Referenten) unter der Leitung von Prof. Follmann erfolgreich durchgeführt worden – speziell zum Ausscheiden von Prof. Habermehl. Der Tagungsband enthält die Präsentationen.