Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73705

Shared Economy und der Verkehr in der Schweiz (Forschungsauftrag SVI 2014/007)

Autoren M. Lutzenberger
U. Trinkner
E. Federspiel
J. Frölicher
D. Georgi
S. Ulrich
T. Wozniak
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2018, 136 S., 47 B, 33 T, 181 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1641)

Der Forschungsauftrag SVI 2014/007 ging der Frage nach, welche verkehrlichen Wirkungen von neuen Sharing-Angeboten ausgehen. Bisherige Untersuchungen in anderen Ländern zeigen unterschiedliche Effekte. Einerseits werden positive Effekte identifiziert: zum Beispiel durch CO2-Reduktion, Reduzieren des MIV durch den Verzicht auf Autobesitz, Modal Split-Verlagerung zu Gunsten der ÖV und LV. Andererseits können auch negative Effekte wie Umsteigeeffekte vom öffentlichen Verkehr und Fahrrad auf das Auto oder Mehrverkehr durch sinkende Preise nachgewiesen werden. Außerdem ist unklar, in welchem Umfang sich durch neue Sharing-Ansätze das Mobilitätsverhalten von Menschen ändert. Ausgehend von einer breit angelegten Analyse verschiedenster Sharing-Ansätze, die einer Systematisierung (Kapitel 3) und einer ersten Grobabschätzung der Wirkungen dient (Kapitel 4), wird die Anzahl der untersuchten Sharing-Ansätze sukzessiv reduziert. Für neun Sharing-Ansätze (Bikesharing, Stationsbasiertes Carsharing, Free-Floating Carsharing, Peer-to-Peer Carsharing, Rideselling, Ridesharing, Parkplatz-Sharing, Accomodation Sharing und Content Sharing) werden die verkehrlichen Wirkungen hergeleitet und analysiert (Kapitel 5). Anschließend werden auf Grundlage einer SWOT-Analyse zur Strategieentwicklung und eines Discrete-Choice-Experiments zur Verkehrsmittelwahl zwei Sharing-Ansätze (Free-Floating Carsharing und Rideselling) sehr detailliert analysiert (Kapitel 6). Schlussendlich werden aus den Analysen konkrete Handlungsempfehlungen für die handelnden Akteure im Verkehrssektor abgeleitet (Kapitel 7). Die Marktanalyse zeigt, dass die Verbreitung der meisten Sharing-Ansätze in der Schweiz geringer als in anderen Ländern ist.