Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73720

Gegenwart versus Zukunft - zur unsicheren Empirie der sozialen Diskontierungsrate

Autoren H. Link
Sachgebiete 2.3 Wegekosten
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 89 (2018) Nr. 1, S. 14-44, 5 B, 3 T, zahlr. Q

Die Problematik der sozialen Diskontierungsrate gehört zu den ökonomischen Themen, die den Weg vom theoretischen Konstrukt in die praktische Anwendung in der Politik geschafft haben. Beginnend mit dem auf Samuelsons Discounted Utility Modell basierenden exponentiellen Diskontieren über die verhaltensökonomischen Erklärungsansätze des hyperbolischen Diskontierens bis hin zu den theoretischen und empirischen Studien zur Anwendung von zeitlich sinkenden Diskontierungsraten sind eine Vielzahl theoretischer, methodischer und empirischer Arbeiten entstanden. Dennoch ist festzustellen, dass insbesondere für die empirische Untersetzung der sozialen Diskontierungsrate nach wie vor Lücken existieren, so zum Beispiel in der Bestimmung der wesentlichen Parameter der Ramsey-Gleichung sowohl für den konstanten Fall als auch für ihre stochastische Erweiterung. Gleiches gilt für die Ableitung von sinkenden Diskontierungsraten zur Bewertung von sehr langfristigen Projektwirkungen. Für Deutschland existieren, trotz einer Tradition der Kosten-Nutzen-Analyse in der Verkehrswegeplanung, nur wenige Untersuchungen zur konzeptionellen und empirischen Ableitung einer sozialen Diskontierungsrate. Dies ist nicht nur vor dem Hintergrund der Investitionsplanung im Bundesverkehrswegeplan, sondern auch im Rahmen der seit der Finanzkrise aufgekommenen Diskussion über die Verzinsung des Straßenkapitals in den Wegekostenrechnungen zur Bestimmung der Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen erstaunlich.