Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73723

KVB setzt auf Ökostrom

Autoren S. Anemüller
Sachgebiete 3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung
6.10 Energieverbrauch

Verkehr und Technik 71 (2018) Nr. 10, S. 385-389, 7 B

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und die Rhein Energie, regionaler Energieversorger im Rheinland, haben Ende August 2018 die "Ökostrom-Bahn" präsentiert. Die KVB setzt für den Betrieb ihrer zwölf Stadtbahn-Linien Ökostrom ein und spart dadurch rund 57 000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) jährlich. Die 382 Bahnen der KVB fahren damit zu 100 Prozent emissionsfrei. Die Ökostrom-Bahn von KVB und Rhein Energie soll zeigen, dass alle Bahnen emissionsfrei unterwegs sind. Darüber hinaus wollen die Stadtwerke-Unternehmen mit der Bahn dafür werben, Ökostrom einzusetzen und den ÖPNV aus Klimaschutzgründen zu nutzen. ÖPNV ist bekanntlich ohnehin ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Darüber hinaus hat die KVB in den letzten Jahren die Klima- und Umweltschutzbilanz konsequent ausgebaut. So wurde 2015 das KVB-Rad eingeführt, was zu rund 2,3 Millionen CO2-freien Kilometern jährlich in Köln beiträgt. Die Umstellung der Bus-Linie 133 auf den E-Bus-Betrieb Ende 2016 vermeidet den Ausstoß von rund 520 Tonnen CO2 je Jahr. Bis 2021 werden die Bus-Linien 141, 145, 149, 150, 153 und 159 von Dieselbetrieb auf den Einsatz von E-Bussen mit Ökostrom umgestellt. Damit fahren dann insgesamt 59 E-Busse, etwa ein Viertel der KVB-eigenen Flotte, ohne CO2-Ausstoß.