Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73762

Das Auftreten verschiedener Hydratationsphasen bei Schäden, die durch Feuchtigkeit verursacht sind (Orig. engl: Impact of different hydrated cementitious phases on moisture-induced damage in lime-stabilised subgrade soils)

Autoren S. Chakraborty
S. Nair
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung

Road Materials and Pavement Design 19 (2018) Nr. 6, S. 1389-1405, 13 B, 1 T, zahlr. Q

Die Haltbarkeit ist das Hauptziel von Stabilisierungsmaßnahmen, weil dadurch die Dicke der Straßenbefestigung verringert werden kann. Einer der wichtigsten Faktoren, die das Langzeitverhalten von Stabilisierungen im Untergrund beeinflussen, ist das Wasser. Der Verlust der Festigkeit von Stabilisierungen der behandelten Schichten beginnt beim Zutritt von Wasser. Der schädliche Einfluss von aufgesaugtem Wasser hängt vom Grad der puzzolanischen Reaktion ab, die vor dem Wasserzutritt nach der Ausführung der Stabilisierung erreicht war. Auch wenn der Zutritt von Wasser in die stabilisierte Schicht verringert ist, so wird einiges Wasser in die zuerst gebildete Kalk-Silikat-Hydrat-Phase (CSP-1) eingebunden. Die Menge ist abhängig von dem zugehörigen Wasser-Aufnahmevermögen. Der Grad der Schäden hängt von der Art und Konzentration von verschiedenen zementhaltigen Phasen und Unterschieden in der Zusammensetzung und der Morphologie ab. In der Studie wird versucht, die Typen der hydrierten Zementphase zu bestimmen, die weniger anfällig gegen wassergehaltsbedingte Schäden sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Entstehung einer CSH-II-Phase (einer später gebildeten Phase) gegenüber der CSH-I-Phase vorteilhaft für die Haltbarkeit eines kalkstabilisierten Bodens ist.