Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73814

Verwendung von Mobilfunkdaten für die Analyse des Verkehrsverhaltens (Orig. engl.: Cell phone location data for travel behavior analysis)

Autoren
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2018, 143 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (NCHRP Research Report H. 868). - ISBN 978-0-309-39035-4

Im Bericht werden Richtlinien präsentiert, welche Verkehrsplanern und Verkehrsmodellierenden aufzeigen, wie das Ausmaß eingeschätzt werden kann, in welchem Daten zu Standorten aus dem Mobilfunk und anderer zugehöriger Produkte verwendet werden können, um Verkehr beziehungsweise Verkehrsverhalten genau zu beschreiben, wie identifiziert werden kann, ob und in welchem Ausmaß die Nutzung dieser extensiven Daten zum verbesserten Verständnis über Charakteristiken des Verkehrsgeschehens und effizienterer Modellierungen von Verkehrsmustern und Verkehrsverhalten führen kann und wie der Praktiker bei der Evaluation der Stärken und Schwächen anonymisierter Mobilfunkstandortdaten unterstützt werden kann. Die Beachtung folgender Prinzipien wird übergeordnet empfohlen: 1.) Man sollte sich der Annahmen, welche bei der Aufbereitung von Mobilfunkdaten angewendet werden, stets bewusst sein. 2.) Es ist anzuerkennen, dass Ergebnisse traditioneller Erhebungen und Modelle auf anderen Sets von Annahmen beruhen und ein Grundvertrauen nur schwer zu etablieren ist. 3.) Es ist zu erwarten, dass durch das Wachstum der Menge und der Qualität der Daten und die Nutzung von machine-learning-Algorithmen sich sehr wahrscheinlich auch die Methoden für die Analyse der Daten und der abgeleiteten Verkehrsmuster verbessern lassen. 4.) Die Unsicherheit, welche den Mobilfunkdaten, aber auch traditionell erhobenen Daten zugrunde liegt, ist anzuerkennen. 5.) Der konzeptionelle Rahmen, basierend auf dem Verhaltensparadigma, welcher individuelles Verkehrsverhalten untersucht, ist als Leitlinie zu nutzen.