Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73818

Unfälle schwerer Güterkraftfahrzeuge: umfassende Analyse des Unfallgeschehens von sGkfz für das Jahr 2017

Autoren T. Panwinkler
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
5.21 Straßengüterverkehr
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 62 (2018) Nr. 11, S. 800-807, 4 T, 6 Q

Unfälle schwerer Güterkraftfahrzeuge (sGkfz) werden regelmäßig thematisiert, insbesondere da durch den Größen- und Massenunterschied ein erhöhtes Gefahrenpotenzial für den Unfallgegner entsteht. Diese Fahrzeuge werden jedoch im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme nicht separat codiert. Somit sind Informationen zum Unfallgeschehen dieser Fahrzeuge nicht ausreichend verfügbar. Deshalb wird in dem Beitrag, basierend auf den Erkenntnissen eines Forschungsprojekts der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), eine Abgrenzung dieser Fahrzeuge für die Unfallstatistik erstellt. Demnach sind Unfälle unter Beteiligung von sGkfz selten (4 % aller Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden), jedoch mit 361 Getöteten oder Schwerverletzten pro 1 000 Unfälle mit Personenschaden deutlich schwerer als der Durchschnitt (230) aller Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden. Die Strukturanalyse lieferte drei Schwerpunktthemen, die in Szenarien zusammengefasst untersucht wurden: Auffahr-Unfälle, Unfälle an Knotenpunkten sowie Spurverlassen-Unfälle. Diese drei Szenarien decken über drei Viertel aller sGkfz-Unfälle ab. Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen mit diesen Fahrzeugen haben daher in diesen drei Szenarien das größte Potenzial.