Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73837

Wohin bewegen sich Leihfahrräder? - eine Analyse der Fahrten des Verleihsystems in Washington D.C. mittels GPS-Daten (Orig. engl.: Where do bikeshare bikes actually go? - Analysis of capital bikeshare trips with GPS data)

Autoren R. Buehler
J. Wergin
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board H. 2662, 2017, S. 12-21, 8 B, 2 T, 29 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Wergin und Buehler widmen sich der Routenwahl von Bikesharing-Kunden. Bisher waren von Fahrradverleihvorgängen meist nur die Start- und Endpunkte sowie die Ausleihdauer bekannt. Vor allem bei stationären Systemen herrschte Unkenntnis über die Routenwahl der Nutzer. In der Studie werden die Nutzerdaten von 96, mit GPS-Empfängern ausgestatteten, Leihfahrrädern ausgewertet. Deutliche Unterschiede zeigen sich hierbei zwischen Langzeitnutzern, die beispielsweise eine Monats- oder Jahresmitgliedschaft abgeschlossen haben und denjenigen Nutzern, die das Sharing-System nur für wenige Tage nutzen. So weisen erstere deutlich kürzere Routen mit geringen Umwegefaktoren auf, während letztere weniger, aber dafür weitere Wege fahren. Auch der Wegezweck der Nutzertypen unterscheidet sich stark. Die Gelegenheitsnutzer unternehmen im Wesentlichen touristische Fahrten, während die regelmäßigen Nutzer das Bikesharing-Angebot eher für Arbeitswege nutzen. Die in diesem Kontext vielleicht interessanteste Zahl ist das Verhältnis der Nutzergruppen zueinander: So sind 76,5 % der Nutzer Langzeitmitglieder, der Anteil der (touristischen) Spontannutzung damit eher gering. Die im Artikel getätigten Aussagen zur Routenwahl sind jedoch mit Vorsicht zu genießen - dieselbe ist stark durch die jeweiligen Wegezwecke und das Vorhandensein von Infrastruktur eingefärbt.