Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73839

Faktoren, die den Schulweg von Kindern beeinflussen: ein Begleitart-Entscheidungsmodell (Orig. engl.: Factors affecting children's journeys to school: a joint escort-mode choice model)

Autoren S.Y. He
G. Giuliano
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation 44 (2017) Nr. 1, S. 199-224, 1 B, 7 T, zahlr. Q

Der Verkehrsmittelwahl eines Kindes auf dem Weg zur Schule ist in der Regel von den Entscheidungen der Eltern abhängig. Der steigende Anteil der Kfz-Fahrten bei der Verkehrsmittelwahl auf dem Weg zur Schule ist daher hauptsächlich auf die elterlichen Entscheidungen zurückzuführen. Ob ein Elternteil seine Kinder zur Schule begleitet und welche Verkehrsmittelwahl getroffen wird, hängt meist von ihrer Terminplanung und den räumlichen Voraussetzungen ab. Insbesondere die Arbeitszeiten und die Entfernung zwischen Arbeitsort, Wohnort und Schulstandort beeinflussen die Entscheidungen. Diese Untersuchung analysiert die Einflussfaktoren auf die Verkehrsmittelwahl beim Fahren der Kinder zur Schule. Hierzu wurden Schulreisedaten aus der SCAG (Southern California Association of Governments) Umfrage aus dem Jahr 2001 analysiert. Die Ergebnisse zeigen zum Beispiel, dass eine erhöhte Arbeitszeit der Eltern, insbesondere der Mutter, und die Entfernung zum Arbeitsort einen großen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl beim Begleiten der Kinder haben. Längere Arbeitszeiten und weitere Wege führen oft dazu, dass Kinder weniger zur Schule gefahren werden und Alternativen gesucht werden.