Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73842

Kapazität von Autobahnabschnitten auf Basis stochastischer Beobachtungen (Orig. engl.: Defining freeway design capacity based on stochastic observations)

Autoren B. Wolshon
J. Geistefeldt
S. Shojaat
S.A. Parr
L. Escobar
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, 2018, 11 S., 3 B, 2 T, 20 Q. - Online-Ressource: Verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Trotz der generellen Akzeptanz in der Fachwelt, die Kapazität und Leistungsfähigkeit von Autobahnabschnitten aus einer Verteilungsfunktion abzuleiten und nicht deterministisch zu bestimmen, gibt es wenige Forschungsarbeiten über die Auswahl eines einzelnen repräsentativen Werts aus solchen Verteilungsfunktionen. Eine frühere Studie von Shojaat et al. führte erstmalig den Sustained Flow Index (SFI) für die Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Autobahnabschnitten ein. SFI ist definiert als das Produkt der Verkehrsstärke und der "Überlebenswahrscheinlichkeit", also die Wahrscheinlichkeit, bei welcher der Verkehrsfluss bei einer gegebenen Verkehrsstärke nicht zusammenbricht. Erste Untersuchungen im deutschen Autobahnnetz hatten gezeigt, dass die Bestimmung des maximalen SFI eine sinnvolle Methode zur Bestimmung der Kapazität von Autobahnabschnitten sein kann. Die Studie vergleicht den traditionellen deterministischen Ansatz zur Bestimmung der Kapazität mit dem SFI-Ansatz auf Basis umfangreicher Datensets von 19 US-amerikanischen Freeway-Abschnitten. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die ermittelten Kapazitäten auf Basis des stochastischen SFI-Index gut mit der deterministischen Methode des Highway Capacity Manual korrespondieren. Auf Basis dieser Ergebnisse kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Maximierung des SFI als bevorzugte Methode zur Abschätzung von Kapazitäten von Autobahnabschnitten herangezogen werden sollten.