Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73897

Die aktuellen Vorgehensweisen bei der Bauwerksprüfung und der Dokumentation sind heute nicht mehr zeitgemäß: Drohnen und Smartphones sind die neuen Werkzeuge für Bauwerksüberwachungen und die BIM-Modellierung

Autoren T. Hertle
M. Garsch
N. Gebbeken
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Der Prüfingenieur (2018) Nr. 53, S. 38-55, 30 B, 43 Q

Ist die aktuelle Bauwerksprüfung in Zeiten von Big Data noch zeitgemäß? Dies ist die zentrale Frage, der in dieser Arbeit nachgegangen wird. Es konnten neue Methoden der Bauwerksprüfung und des Monitorings und der Einsatz von UAV und Smartphones gezeigt werden. Die Beispiele zeigen, dass diese neuen Werkzeuge und Verfahren ein großes, zukunftsweisendes Potenzial besitzen. Die heutigen Rechnerleistungen erlauben die Erstellung großer, realitätsnaher photogrammetrischer Modelle, die einen hohen Detailgrad aufweisen, und deren zielgerichtete Umwandlung in numerisch berechenbare Modelle möglich ist. Die visuelle Bauwerksprüfung gemäß DIN 1076 kann mithilfe einer instrumentierten Drohne durchgeführt werden. Hierbei ist die Erstellung einer photogrammetrischen Punktwolke möglich. Damit kann eine Zuordnung der auf Fotos dokumentierten Schäden bezüglich des Orts am Bauwerk erfolgen. Die Punktwolke bildet den Ist-Zustand ab und kann als Referenz für zeitlich versetzte Bauwerksprüfungen dienen. Somit lassen sich Deformationen des Tragwerks feststellen, die zwischen zwei Bauwerksprüfungen entstanden sind. Auf Basis dieser Punktwolken lassen sich realitätsnahe FE-Modelle erstellen, die bei einer Nachrechnung verwendet werden können. Ebenfalls ist es durch die heutige Technologie möglich, Sensornetze aufzubauen, die in sich geschlossen sind. Die Nutzung von Smartphones in der Schwingungsanalyse ist vor allem durch die direkte Verknüpfung von Recheneinheit und Sensor eine praktikable Option. Durch ein Sensornetz, das die Tragstruktur überwacht, lassen sich Bauwerksprüfungen aus besonderem Anlass initiieren, wenn ein festgelegter Grenzwert überschritten wird.