Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 73982

Verkehr und Gesundheit - Walkability

Autoren A. Frahsa
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Verkehrspolitik: eine interdisziplinäre Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 395-414, 2 B, 2 T, zahlr. Q

Das Kapitel führt die Bedeutung von Gesundheit im Politikfeld Verkehr ein, am Beispiel der Förderung von Walkability, das heißt der bewegungsfreundlichen Gestaltung städtischer oder kommunaler Räume. Während der Beitrag von Deffner über den Fuß- und Radverkehr aus individueller und sozialer Perspektive betrachtet, wird in diesem Beitrag der Fokus auf die infrastrukturellen und politischen Dimensionen zur Veränderung im Sinne der gesundheitsförderlichen Bewegungsfreundlichkeit einer Kommune gelegt. Das Kapitel zeigt dabei die wechselseitige Beeinflussung von Verkehrs- und Gesundheitspolitik in diesem Bereich, präsentiert inhaltliche Dimensionen zur Förderung von Walkability sowie relevante Akteure und politische Prozesse. Es werden Wirkungszusammenhänge von Walkability, Gesundheitsförderung und Verkehrspolitik diskutiert und so gezeigt, dass eine Gesundheitsperspektive für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung im Sinne der normativen Politikfeldgestaltung gewinnbringend sein kann.