Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74155

Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken (Forschungsprojekt AGB 2012/011_OBF)

Autoren B. Elsener
U. Angst
P. Pfändler
O. Glauser
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2018, 130 S., 24 B, 2 T, 41 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 692)

Der Schwerpunkt des Forschungsauftrags lag beim Einsatz des C2D2-Inspektionsroboters an Bauwerken in der Praxis, um so die Möglichkeiten und Grenzen zu eruieren. Insbesondere ein Einsatz an komplexeren Bauwerken mit rauen Flächen, Rissen und sonstigen Unregelmäßigkeiten an der Betonfläche sollte getestet werden. Im ersten Teil werden kurz die Potenzialfeldmesstechnik und einige bereits im Bauwesen angewandte lnspektionsroboter vorgestellt. Weiter werden die Entwicklung des C2D2 von einem Showroboter (Paraswift) zu einem lnspektionsroboter und die Einsätze auf verschiedensten Praxisobjekten dokumentiert. Es zeigte sich, dass der C2D2-Roboter mit Vortexantrieb auf gekrümmten, eher verschmutzten oder rauen Betonoberflächen insbesondere in größeren Höhen (Gewicht des Verbindungskabels) Schwierigkeiten mit der Traktion aufwies. Ebenfalls noch verbesserungsbedürftig ist das im Prinzip funktionierende System der Ortung des Roboters auf der Bauteiloberfläche. Die Entwicklung der fliegenden Drohnen in den letzten Jahren hat den C2D2 -lnspektionsroboter technologisch überholt. Der zweite und umfangreichere Teil der Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer geeigneten Routine zur halbautomatischen Auswertung der Potenzialmessdaten, mit dem Ziel, deutlich rascher als heute Resultate zu erhalten, welche den Ingenieur in der Interpretation des Korrosionszustands unterstützen.