Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74071

Das "New Mobility Playbook" als Strategiepapier urbaner Verkehrspolitik

Autoren A. Kossak
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Internationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 16-18, 4 B, 5 Q

Wachsende Verkehrsströme, überforderte Infrastrukturen und hohe Schadstoffwerte stellen viele Städte vor immense Herausforderungen. Seattle im US-Bundesstaat Washington geht die Herausforderungen auf innovative und bemerkenswert "demokratische" Weise an. Die Stadt Seattle, gelegen im Bundesstaat Washington zwischen dem Pudget Sound am Pazifischen Ozean und dem Lake Washington, rund 150 km südlich der Grenze zu Kanada, ist die größte Kommune im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika. Gemeinsam mit dem kanadischen Vancouver im Norden und Portland, Oregon, im Süden ist Seattle Haupt-Verkehrsknotenpunkt sowie wirtschaftliches, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum der Region Pazifischer Nordwesten des amerikanischen Kontinents. Die Einwohnerzahl innerhalb der Kommunalgrenzen beträgt rund 710 000, die der Metropolregion etwa 3,8 Millionen. Die Stadt gehört seit vielen Jahren zu den weltweiten Vorreitern beim Einsatz für den Klimaschutz. Im Mai 2018 wurde das erneut bestätigt durch die Veröffentlichung des "Climate Action Plan 2018", der Fortschreibung bereits zahlreicher Vorgänger-Pläne zu dem Thema. Ein Schwerpunkt in diesem Zusammenhang ist der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Heute gilt Seattle als erfolgreichste ÖPNV-Stadt der USA. Das ist nicht zuletzt auf eine konsequent integrierte Weiterentwicklung des Gesamtverkehrssystems unter den Hauptgesichtspunkten Umweltschutz, Lebendigkeit, Gerechtigkeit, Reduzierung schwerer Verkehrsunfälle ("Vision Zero") und Berücksichtigung der Belange benachteiligter Bevölkerungsgruppen zurückzuführen.