Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74113

Smart City Logistics - ein Besuch in Schanghai

Autoren W. Stoller
W. Wan
Sachgebiete 5.21 Straßengüterverkehr

Internationales Verkehrswesen 70 (2018) Nr. 4, S. 30-33, 3 B, zahlr. Q

Schanghai ist die größte Wirtschaftsmetropole in der Volksrepublik China. Ihr schneller Aufstieg als postindustrielle Megacity führt zu grundlegenden Veränderungen in ihrer urbanen Wirtschaft. Schanghai kommt dabei eine Hauptrolle beim Wachstum der gesamtchinesischen Ökonomie zu. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung Schanghais aus einem logistischen Blickwinkel. Er zeigt die Herausforderungen auf, die Schanghai meistern muss, um Menschen und Unternehmen intelligent zu versorgen. Die Dynamik des Wandels in China ist besonders deutlich in Schanghai nachzuvollziehen. Die Stadt am Yangtse-Flussdelta ist nicht nur "heiß" wegen ihrer wohligen und saunagleichen Wärme, sondern Beweis einer rapiden urbanen Entwicklung während der letzten Jahrzehnte. "3C-Community, Convenience, and Competitiveness" wird diese von den Einwohnern beschrieben. Vielleicht ist sie deshalb auch die wohl am meisten untersuchte globale City. Sie liegt im Osten Asiens im nördlichen Mündungsgebiet des Yangtse-Flusses und an der Westküste des Pazifiks. Schanghai verfügt über ein ausuferndes Transportnetz, große Flächen im Hinterland und eine überlegende geografische Lage. Mehr als 80 % der Produktion verbleiben in anderen Teilen Chinas. Der Grad der Urbanisierung im Yangtse-Flussdelta ist der höchste in Gesamtchina. Benachbarte Provinzen wollen mit neuen städtischen Raumkonzepten Paroli bieten, indem sie städteverbindende und regionale Transportsysteme und andere Infrastrukturprojekte nach vorne treiben. Genau wie die große "Stadtprovinz" Schanghai wollen sie Smart-City-Konzepte umsetzen, die Güte und Effizienz städtischer Planung verbessern und die Städte lebenswerter machen.