Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74171

Straßen und Brücken in Bayern (7. Folge 2018)

Autoren
Sachgebiete 0.20 Straßen- und Verkehrswesen (Länderberichte)

München: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 2018, 144 S., zahlr. B

Das Buch ist nun die 7. Folge der Reihe "Straßen und Brücken in Bayern", deren erster Band 1956 erschienen ist und die erste Nachkriegsepoche nach 1945 beschreibt; die 6. Folge hat die Aktivitäten der Straßenbauverwaltung von 1990 bis 2003 (also auch den Zeitraum der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten) und die aktuelle Ausgabe die folgenden 15 Jahre dokumentiert. Seit der Wiedervereinigung und der EU-Osterweiterung liegt Bayern im Zentrum Europas. Dies hat die Entwicklung der Straßeninfrastruktur geprägt und ist immer noch mit großen Herausforderungen im Verkehrsbereich verbunden. Auch in Bayern verschiebt sich der Fokus vom Neubau immer weiter hin zum Ausbau und zur Erhaltung. Nach einem Vorwort des neuen Ministers Dr. Reichhart werden in 20 Kapiteln alle aktuellen Themen und Aufgaben behandelt: die Staatsbauverwaltung im Wandel der Zeit, Neuordnung im Bereich der Autobahnen und Fernstraßen durch die IGA (rund 2 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Autobahnaufgaben), Mobilität im 21. Jahrhundert, Straßenbaufinanzierung, Digitalisierung, Technologien auf der A 9, Straßeninformationssystem BAYSIS, Geoinformationssysteme, Planungsabläufe und Planungsbeschleunigung, Landschaftspflege, Natur- und Umweltschutz, Verkehrserhebung und -modellierung, Social Media, Netzgestaltung, Widmung, Bedarfs- und Ausbauplan, Ingenieurbauwerke, Tunnel, Georisiken, Straßenerhaltung, herausragende Einzelprojekte, Straßenbetriebsdienst, Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit und der wichtiger werdende Radverkehr. Zum ersten Mal ist nicht mehr die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, sondern das 2018 neu geschaffene Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr der Herausgeber. Die Neuordnung der Staatsbauverwaltung im Jahr 2007 bildete einen zentralen Bestandteil von Verwaltung 21 - einem 2003 ins Leben gerufenen umfassenden Reformprojekt zur Modernisierung der Verwaltungsstrukturen.