Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74230

Innovative Aufgrabungsmethoden

Autoren M. Pollock
B. Steinmetz
Sachgebiete 7.9 Leitungsgräben, Rohrleitungen, Durchlässe
12.0 Allgemeines, Management

Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2019, 19./20. März 2019. Köln: FGSV Verlag, 2019, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/123) 15 S., 4 B, 12 Q

Das Keyhole-Bohrungs- und -Verfüllungsverfahren wurde in Nordamerika über 20 Jahre lang in der Praxis erprobt und wird derzeit von mehr als 35 führenden Gas- und anderen Versorgungsunternehmen und Dutzenden ihrer Auftragnehmer dort eingesetzt. Auch im Vereinigten Königreich und in Deutschland wird mit diesem Verfahren gearbeitet. Es spart allen Beteiligten Zeit und Geld, verbraucht viel weniger Energie und Rohstoffe als herkömmliche Aushub- und Sanierungsmethoden, reduziert Schadstoffemissionen in die Atmosphäre, führt zu kürzeren und weniger Straßensperrungen, ist vorteilhafter für die Bevölkerung und schadet dem Straßensystem und der Umwelt weniger als herkömmliche Methoden. Statt mit Presslufthammern, Geräten zum Aufbrechen von Asphalt und Grabenbaggern, die die angrenzenden Asphaltstrukturen zerrütten oder beschädigen können, wird der Aushub mit der chirurgischen Präzision einer Asphaltsäge durchgeführt. Durch die kreisförmige Geometrie des Keyhole-Schnitts wird die Wahrscheinlichkeit von Rissen, die durch Druck auf die Ecken entstehen, eliminiert, was bei herkömmlichen rechteckigen Asphaltreparaturen passieren kann und was die Hauptursache für das Eindringen von Grundwasser ist und zu frühzeitigen Straßenschäden führen kann. Bei dem Verfahren werden zur Reparatur genau dieselben Materialien benutzt, die ursprünglich zum Bau der Straße benutzt wurden. Es entsteht kein Asphaltaushub, es werden keine zusätzlichen Belagsmaterialien oder Ressourcen verbraucht und es dringen keine flüchtigen organischen Verbindungen oder andere Schadstoffemissionen in die Atmosphäre aus. Am wichtigsten ist jedoch die Tatsache, dass es eine schnelle, kostengünstige und einfache dauerhafte Reparatur ist, bei der die Straße innerhalb von 30 Minuten nach Abschluss der unterirdischen Arbeit wieder gefahrlos für den Verkehr freigegeben werden kann und keine nachfolgenden Straßensperrungen erforderlich sind, um eine dauerhafte Reparatur durchzuführen.