Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74196

Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept als Planungsgrundlage zu Fußverkehrsförderung

Autoren C. Stamer
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 2019, 19./20. März 2019, Kassel. Köln: FGSV Verlag, 2019, USB-Stick (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/123) 12 S., 8 B

Durch den Verkehrsentwicklungsplan 2008 (VEP) wurde die Verwaltung beauftragt, ein Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept als Planungsgrundlage ähnlich den Hierarchien im Straßennetz und den Velorouten im Radverkehr flächendeckend für das gesamte Kieler Stadtgebiet zu entwickeln. Seit 2011 wird kontinuierlich an der Entwicklung gearbeitet. Mit dem Fußwegeachsen- und Kinderwegekonzept will die Landeshauptstadt Kiel den Fußverkehr systematisch fördern und den Nachholbedarf schrittweise reduzieren und eine Planungsgrundlage zur systematischen Förderung des Fußverkehrs erstellen. Die "Standards für Fußwege“ bilden Grundlage für die Mängelbewertung von Fußwegen und wurden als allgemein gültige Richtschnur und Zielvorgabe auf Basis von Vorschriften und Richtlinien entwickelt und durch die Gremien der Stadt Kiel beschlossen. Die Fußwege- und Kinderwegeachsen werden in Allzeitwege, Freizeitwege und Kinderwege unterteilt. Arbeitskreise und Beiräte sind an der Entwicklung der Fußwegeachsen beteiligt. In den Stadtteilen werden mehrere Planungsspaziergänge für Einwohnerinnen und Einwohner durchgeführt. Die Beteiligung von Schulkindern wird mit den "Wegetagebüchern für Kinder“ in den Unterricht integriert.