Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74215

Messung realer Fahrzeugemissionen mit dem "Plume Chasing"-Verfahren

Autoren D. Pöhler
T. Engel
U. Roth
J. Reber
M. Horbanski
J. Lampel
U. Platt
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019, 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach. Köln: FGSV Verlag, 2019 (FGSV 002/124) S. 63-78, 9 B, 1 T, 9 Q

Reale Emissionsmessungen mittels Plume Chasing ermöglichen die verlässliche Bestimmung der Emission individueller Fahrzeuge. Dabei können zwar nicht die Genauigkeiten von PEMS (Portable Emission Measurement System) erreicht werden, Vorteil ist jedoch, dass innerhalb kurzer Zeit die Emissionen einer Vielzahl an Fahrzeugen bestimmt werden. Durch das neue ICAD-Messverfahren (Airyx GmbH) sind Plume-Chasing-NOx-Emissionsmessungen auch technisch deutlich einfacher geworden. Bisher gibt es zwar nur Prototypensysteme, geplant ist diese jedoch weiterzuentwickeln und um Partikelmessungen zu erweitern. In verschiedenen Vergleichsmessungen mittels PEMS an Pkw und Lkw konnte die Genauigkeit von Plume-Chasing-NOx unter den meisten Messbedingungen auf circa 10 % bestimmt werden. Für Messungen im dichten, langsamen Verkehr ist es jedoch durch den Einfluss anderer Abgasfahnen nicht geeignet. In Emissionsstudien an Bussen des ÖPNV wurde gezeigt, dass eine Analyse eines Fuhrparks einfach möglich ist. Es zeigt sich eindeutig, dass neuere Fahrzeuge nicht automatisch geringere Emissionen aufweisen. Aus den Daten lässt sich leicht erfassen, welche Fahrzeuge ein defektes Abgasreinigungssystem aufweisen oder aufgrund von hohen Emissionen gewartet oder ausgetauscht werden sollen.