Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74277

Buchungsprozess in autonomen Taxi- und Carsharing-Services (Orig. engl.: Booking processes in autonomous carsharing and taxi systems)

Autoren F. Dandl
K. Bogenberger
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

TRA2018: Proceedings of 7th Transport Research Arena TRA 2018, April 16-19, 2018, Vienna, Austria. Wien: AustriaTech, 2018, USB-Stick, Paper No. 10508, 10 S., 4 B, 1 T, 19 Q

Mit der Entwicklung des autonomen Fahrens können Taxen, Ride- und Carsharing-Angebote perspektivisch zu Door-to-door-Mobilitätsservices werden. Die Autoren des Artikels gehen davon aus, dass Carsharing sich zukünftig zu einem flexibleren System für Kunden entwickelt, während Taxi- und Ridesharing-Services die Systemeffizienz erhöhen. Die erhöhte Flexibilität von Carsharing wird unter anderem durch die Möglichkeit des manuellen Fahrens, der Wahl der Route und des Fahrzeugtyps gesehen. Im Gegensatz hierzu wird die vollständige Kontrolle in autonomen Taxi- und Ridesharing-Services beim Betreiber liegen. In der Forschungsarbeit werden verschiedene Ausprägungen der betrachteten Systeme wie zum Beispiel die Fahrzeugsuche und -zuordnung sowie Ridepooling-Optionen qualitativ für verschiedene Szenarien und Flottengrößen diskutiert.