Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74251

Merkblatt für Lärmarme Pflasterbauweisen: M LP (Ausgabe 2019)

Autoren
Sachgebiete 11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen
14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Köln: FGSV Verlag, 2019, 20 S., 4 B, 2 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 621) (R 2, Regelwerke). - ISBN 978-3-86446-238-2. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/m-lp

Das Merkblatt behandelt Pflasterbauweisen in ungebundener Bauweise, die hinsichtlich der Ausführung der Pflasterdecke lärmtechnisch optimiert sind. Das M LP beinhaltet Anforderungen und Hinweise zur Planung, Ausführung und Erhaltung Lärmarmer Pflasterbauweisen. Ein weiteres Kapitel ist den Baustoffen gewidmet. Das M LP basiert auf umfangreichen Lärmmessungen, weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen und bautechnischen Erfahrungen. Die Anwendung des Merkblatts setzt voraus, dass die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen" (ZTV Pflaster StB) sowie die "Technischen Lieferbedingungen für Bauprodukte zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen" (TL Pflaster StB) Bestandteil des Bauvertrags sind. Daneben sind die Inhalte des "Merkblatts für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Ausführung sowie für Einfassungen" (M FP) zu beachten. Lärmmessungen an einer Reihe von langjährig unter Verkehr befindlichen Pflasterdecken haben gezeigt, dass unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen, Pflasterdecken in ihrer Lärmminderungswirkung vergleichbar mit konventionellen Asphaltdeckschichten, wie Asphaltbeton oder Splittmastixasphalt, sein können. Die in den "Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen" (RLS-90) angegebenen Korrekturwerte für Pflasterdecken geben somit die aktuelle Situation nicht umfänglich wieder. Aus den Ergebnissen der Lärmmessungen wurde erkennbar, dass Pflasterdecken eine Lärmminderung von bis zu -2,8 dB(A) erreichen können. Derzeit befindet sich eine Neufassung der RLS in Vorbereitung. Erst nach dem Vorliegen der zu erwartenden Neufassung der RLS können für lärmarme Pflasterdecken neue Korrekturwerte DSD abgeleitet werden. Dennoch sollen schon jetzt die kommunalen Baulastträger ausdrücklich zur Anwendung der beschriebenen Bauweisen ermutigt werden, um nunmehr Lärmarme Pflasterbauweisen im lärmsensiblen Umfeld umsetzen zu können. Des Weiteren soll auf diese Weise baldmöglichst eine Reihe von mehrjährig unter Verkehr befindlichen Verkehrsflächen vorliegen, auf denen die notwendigen weiteren Lärmmessungen zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit der Lärmminderungswirkung durchgeführt werden können.